Kastor Takat Opera Fireplace User Manual

Page 34

Advertising
background image

11/07

Art nr K0006127

34

Das Anschlussrohr kann auch von oben aus dem Kamin geführt werden. Dann braucht man ein 45 Grad Kurvenstück. (Sicherheitsentfernung
beachten! Für ein nicht isoliertes Rohr beträgt diese 1000 mm zum nächsten brennbaren Material.)

2.4 ANSCHLUSS EINES AUSSENLUFT ZUFÜHRENDEN ROHRES

Der Kamin kann seine Verbrennungsluft auch von draußen einführen. Hierfür gibt es unterhalb des Brennkammerbodens ein Anschlussstück für ein
Luftrohr (Durchmesser 63,5 mm). Die Hinterwand und der Boden haben vorgestanzte Lochstellen, durch die man das Einfuhrloch hineinführen und
and den Kamin anschließen kann. (Bild 22)

2.5 DER BODEN UNTER DEM KAMIN

Stellen Sie sicher, dass der Boden stark genug ist, den Kamin zu tragen. Die Unterlage muss auch eben und waagerecht sein.

Modell Gewicht

kg

OPERA 120

OPERA mit
Steinplatten

200

Wenn der Kamin nicht durch die Hinterwand an einen vorhandenen Schornstein angeschlossen wird, muss man beim Anschluss von oben auch
das Gewicht des darauf kommenden Schornsteins in Betracht ziehen. Weitere Anweisungen und Tips zur Kamininstallierung gibt es bei Ihrem
Brandschutzbeamten.

2.6 SICHERHEITSENTFERNUNGEN

Die angegebenen Sicherheitsentfernungen dürfen auf keinen Fall unterschritten werden. Bei Missachtung droht Brandgefahr!
Wenn der Kamin auf einen aus brennbarem Material bestehenden Boden installiert wird, muss vor ihn eine aus Metall oder anderem feuerfesten
Material bestehende Platte gelegt werden, Diese muss 400 mm vorwärts reichen und seitlich mindestens 100 mm vom Lukenrand reichen.

Sicherheitsentfernungen zu brennbaren Materialien

Nach
hinten
(mm)

Zur Seite
(mm)

Nach
oben
(mm)

Nach vorne
(mm)

OPERA 100 100 600 1000

Wenn der Kamin an einen gemauerten Schornstein angeschlossen wird, dessen Maße die Breite des Kamins überschreiten, wird hinten 50 mm
Luftraum gelassen.

3. ANWENDUNG

3.1 ALLGEMEINE ANWEISUNGEN

Obwohl der Kamin wärmebehandelt worden ist, kann beim ersten Heizen in geringem Maße Lackgeruch entstehen.

Während der ersten Heizgänge sollte der Raum gelüftet werden.
Verbrennen Sie nicht zu große Lasten, da die Heizleistung zu stark werden und den Kamin beschädigen kann.
Diese Anweisungen betreffen Blattholz. Wenn dieselbe Menge an Nadelholz verbrannt wird, entstehen höhere Temperaturen in der
Brennkammer.

Wenn die Oberfläche der Kaminverkleidung Veränderungen zeigt oder die Farbe abblättert, ist der Kamin zu sehr beheizt worden. Wenn sich
außerdem die Stahlteile verformen, überschreitet die Heizleistung bei weitem die gestatteten Grenzwerte. Kastor trägt keine Verantwortung für
solche Schäden.

Beachten Sie stets die Sicherheitsanweisungen unter „Wichtige Anweisungen“.


Nennleistung

(bei normaler Beheizung, siehe Abschnitte 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3 und 3.2.4)

Kamin Nennleistung

(kW)

OPERA 10
OPERA mit
Steinplatten

10

3.2 BRENNSTOFFE

Der Kamin wird ausschließlich mit unbehandeltem Brennholz beheizt.
Der Feuchtigkeitsgrad des Holzes sollte 15-20 % betragen, um die beste Brennleistung zu erzielen. Zu feuchtes Holz verursacht übermäßigen
Rußansatz an der Glastür und im Schornstein. Bei zu viel Ruß im Schornstein besteht auch die Gefahr eines Rußbrands. Bei der Verbrennung
entsteht dann auch mehr Rauch und Umweltbelastung, da die Verbrennung nicht sauber ist. Zu feuchtes Holz gibt auch weniger Leistung ab, da ein
Teil der Energie in die Verdampfung des im Holz sitzenden Wassers geht. Draußen aufbewahrtes Holz sollte einige Tage vor der Verbrennung
hineingebracht werden, damit die Oberflächenfeuchtigkeit entweichen kann.

Warnung:
Imprägniertes Holz, Sperrholz, Laminate, Plastik, flüssige Brennstoffe und anderes Entsprechendes darf nicht einmal zum Anzünden verwendet
werden. Diese können Stoffe enthalten, die den Kamin und den Schornstein beschädigen.
Holzspäne oder sehr kleine Holzstücke werden nicht beim eigentlichen Heizen verwendet, da sie sehr hohe Temperaturen erzeugen, die den

Kamin beschädigen können. Baustellenabfall enthält oft verbotene Stoffe.) In der Nähe des Kamins sollte nur genug Holz für einen Heizgang
aufbewahrt werden. Eine kleine Menge an Holz kann auch im Holzkasten unter dem Kamin bewahrt werden. Dieser sollte aber nicht randvoll gefüllt

Advertising