Technische daten, Anschluss anbringung, Deutsch – JVC CU-V803 User Manual

Page 4: Kamera, Kabeleinheit, Netzadapter, Bei der handhabung und pflege beachten

Advertising
background image

VIDEO

IN

VIDEO

OUT

AUDIO

IN

AUDIO

OUT

MIC

IN

DC OUT

DC IN

TECHNISCHE DATEN

Kamera

Bildwandler

: 1/4-Zoll CCD-Chip mit 270.000 Bildpunkten

Farbsystem

: PAL

Objektiv

: F2,0 f = 2,9 mm (Festbrennweite)

Mindestbeleuchtung

: 4 Lux

Mikrofon

: Eingebautes Kondensator-Mikrofon

(3 — 5 V Gleichspannung)

Abmessungen

: 37 (B) x 50 (H) x 36 (T) mm

Gewicht

: Ca. 140 g

Kabeleinheit

Eingangsspannung

: 12 V Gleichspannung

Abmessungen

: 100 (B) x 25 (H) x 70 (T) mm

Gewicht

: Ca. 90 g

Netzadapter

Eingangsspannung

: 230 V Wechselspannung

Ausgangspannung

: 12 V Gleichspannung

Abmessungen

: 53 (B) x 82 (H) x 43 (T) mm

Gewicht

: Ca. 400 g

Irrtümer sowie Änderungen der Konstruktion und der technischen Daten
jederzeit vorbehalten.

• Die Audioeingangsbuchse von Kabeleinheit A ist nicht für

die Farb-CCD-Kamera von CU-V803 KIT vorgesehen.

• An der Audioeingangsbuchse von Kabeleinheit A kann

eine externe Signalquelle angeschlossen werden.
Allerdings können Audioeingangs- und Mikrofonsignal
nicht gleichzeitig benutzt werden.

Farb-CCD-
Kamera (mit
eingebautem
Kondensator-
Mikrofon)

Kabeleinheit A
(Zur Kamera)

Die Kabelkontakte für
die Verbindungskabel
können in beliebiger
Anordnung belegt
werden, da diese keine
Polarität vorweisen.

Verbindungskabel
(die maximale
Übertragungslänge beträgt
100 m; gemessen mit
gleichwertigem Kabel)

Kabeleinheit B
(Zu Monitor)

Netzadapter

AV-Kabel
(nicht mitgeliefert)

An AV-Eingang

Siehe die zum
Monitor/
Videorecorder
gehörige
Bedienungs-
anleitung.

TV

Videorecorder

Befestigung der Kamera

Befestigung der Kabeleinheit

ANSCHLUSS

ANBRINGUNG

Hinweise zur Anbringung:

Bei Wandanbringung der Kamera das Kabel stets gestrafft verlegen. Andernfalls
können Kinder über das Kabel stolpern, so daß die Kamera herunterfallen kann
und Schäden und/oder Verletzungen auftreten können.

An Netzsteckdose
•Den Netzadapter erst dann an

einer Netzsteckdose anschließen,
wenn alle anderen Anschluß-
verbindungen hergestellt sind.

Leuchtkörper von der Kamera fernhalten.

In der Nähe der Kamera befindliche Leuchten
können hohe Temperaturen abstrahlen. Bei der
Einwirkung hoher Temperaturen können
Gehäuseverformungen und sonstige Schäden an
und in der Kamera auftreten.

Gehäuseverunreinigungen vorsichtig mit einem

weichen fusselfreien Tuch entfernen.

Das Gehäuse besteht vornehmlich aus Kunststoff.

Niemals Benzin oder Farbverdünner etc. zur
Reinigung verwenden. Anderfalls können
Verfärbungen und/oder Verformungen auftreten.

NIEMALS Schädlingsbekämpfungsmittel in der

Nähe der Kamera verwenden.
Niemals Schädlingsbekämpfungsmittel
(Insektensprays etc.) oder andere sich
verflüchtigende Flüssigkeiten in Kameranähe
verwenden.
Das Gehäuse niemals über längere Zeit mit Vinyl-
oder Gummiteilen/-flächen in Berührung kommen
lassen.
Andernfalls kann die Gehäuseoberfläche beschädigt
werden.

DEUTSCH

Hinweise zum Netzadapter:

Der mitgelieferte Netzadapter darf ausschließlich
mittels der mitgelieferten Kabeleinheiten an der
Farb-CCD-Kamera angeschlossen werden. Kabel
NIEMALS direkt an der Kamera anschließen!
Andernfalls treten Spannungsschwankungen auf,
wobei Spannungsspitzen die Kamera-Schaltkreise
schwer beschädigen können!

Hinweise zur CCD-Kamera:

Diese Kamera ist nicht wasserdicht. Die Kamera
daher NIEMALS an Orten verwenden, die
Niederschlag, Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt
sind.
Das Objektiv NIEMALS heftigen Stößen oder
Erschütterungen ausetzen.
Bei Einwirkung von Fluoreszenzlampen können
Farbabweichungen im Bild auftreten.
Im Kamerabetrieb bei Mindestbeleuchtung oder
infolge starker Abdunkelungen im Aufnahmebereich
kann Bildrauschen auftreten.
Wenn die elektronische Blende infolge einer
plötzlichen Helligkeitsschwankung korrigiert wird,
können kurzzeitig Bildverzerrungen auftreten.

BEI DER HANDHABUNG UND PFLEGE BEACHTEN

Hinweise zu den Kabeleinheiten:

1. Bei gleichzeitigem Einsatz mehrerer

Kabeleinheiten können gegenseitige
Störeinstreuungen auftreten. Auf ausreichenden
Abstand zwischen den Kabeleinheiten achten.

2. Wenn externe elektromagnetische Wellen auf die

mitgelieferten Verbindungskabel einwirken,
können Bild-Störeinstreuungen auftreten. Die
Verbindungskabel stets in der kürzest möglichen
Länge verwenden und von der Störeinstreu-
ungsquelle entfernt halten.

3. Wenn ein in Betrieb befindliches

Verbindungskabel gebündelt wird, können
infolge von gegenseitigen Störeinstreuungen
Leistungseinbußen auftreten. Nicht benötigte
Kabelabschnitte sollten nicht gebündelt werden.

Advertising
This manual is related to the following products: