Messung des schmelzpunkts – Dynalab SMP11/120V/60 User Manual

Page 24

Advertising
background image

Messung des
Schmelzpunkts

Hinweis: Falls das Gerät erst vor kurzem
gebraucht wurde, kann es sein, dass der
Heizblock für die nächste Probe zu heiß ist. In
diesem Fall das Gerät ausschalten und zunächst
abkühlen lassen. Um die Abkühlung zu
beschleunigen kann der wahlweise erhältliche
Messing-Kühlfinger (Nr. SMP1/2) kann in die
Thermometeröffnung eingesetzt werden.

1. Das SMP11 wird mit einer Packung beidseitig

offener Kapillarröhrchen (1,9 mm) geliefert.
Wir empfehlen, das Röhrchenende mit einem
Bunsenbrenner vor dem Gebrauch einseitig
zu versiegeln (darf nur durch erfahrenes
Personal erfolgen). Alternativ können
einseitig verschlossene Kapillarröhrchen auch
über Ihrem Stuart Händler bestellt werden
(Nr. SMP10/1).

2. Eine kleine Menge der pulverförmigen Probe

in das 1,9 mm Kapillarröhrchen eingeben.

3. Das Kapillarröhrchen in eine der seitlichen

Öffnungen am Heizblock einsetzen (siehe
Abb. 4). Es können maximal bis zu 3
Kapillarröhrchen gleichzeitig eingesetzt
werden.

4. In die Lupe hineinschauen und das Röhrchen

so verschieben, dass die Probe gut zu sehen
ist (siehe Abb. 5).

22

Abb. 3

Thermometer

Heizblock

SMP11

Abb. 4

Thermometer

Heizblock

Thermometer

Lupe

Kapillarröhrchen

Kapillarröhrchen

Abb. 5

5. Es wird vorausgesetzt, dass der ungefähre

Schmelzpunktbereich bekannt ist.

6. Um den Schmelzpunktbereich schnell und

präzise bestimmen zu können, muss die
Probe zunächst schnell auf Temperatur
gebracht werden, um dann bei Annäherung
an den Schmelzpunkt eine weitaus niedrigere
Heizrate zu verwenden (Abb. 6 zeigt die
ideale Erhitzungskurve für eine Probe mit
einem Schmelzpunkt von 240°C).

Advertising