Allgemeine beschreibung, Varianten, Leistungsmerkmale – Shure BETA 98A User Manual

Page 7: Eigenschaften, Verwendung und platzierung, Verbindungskabel, Allgemeine regeln für den gebrauch, Drum-mikrofonhalterung a98d

Advertising
background image

Allgemeine Beschreibung

Das Shure Beta 98A ist ein kompaktes

Kondensatormikrofon mit hoher Ausgangsleistung,

das zur professionellen Beschallung und

Tonstudioaufnahme entwickelt wurde. Seine äußerst

gleichförmige Nierencharakteristik bietet ausgezeich-

nete Rückkopplungssicherheit und Unterdrückung

unerwünschter, außeraxialer Schallquellen. Dank seiner

hohen Schalldruckpegelübertragungsfähigkeit eignet es

sich für eine Vielzahl von akustischen oder verstärkten

Instrumenten wie Drum und Klavier sowie Rohrblatt-,

Blas- und Streichinstrumente.

Varianten

Beta 98A/C umfasst Mikrofon, leichtes

7,6-m-Verbindungskabel, Vorverstärker und

schwenkbaren Mikrofonstativhalter RK282 mit

Erschütterungsabsorber.

Beta 98AD/C umfasst Mikrofon,

4,6-m-Hochleistungsverbindungskabel, Vorverstärker

und Drum-Mikrofonhalterung A98D.

Leistungsmerkmale

• Außergewöhnlich gute Wiedergabe im

Tiefbassbereich

• Bewältigung extrem hoher Schalldruckpegel
• Hoher Ausgangspegel
• Keine Übernahmeverzerrung

Eigenschaften

• Hochwertiges Mikrofon für Live-Auftritte mit der

Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit von Shure

• Gleichförmige Nierenrichtcharakteristik bietet

maximale Rückkopplungssicherheit und

ausgezeichnete Unterdrückung außeraxialer

Schallquellen.

• Speziell auf Drums, Schlagzeuge,

Rohrblattinstrumente und Hörner zugeschnittener

Frequenzgang

• Kompakte Bauweise nimmt auf der Bühne wenig Platz

ein

• Breiter Dynamikbereich zum Einsatz in Umgebungen

mit hohen Schalldruckpegeln

• Optionale Halterung A98D ist unauffällig, vielseitig und

lässt sich leicht einstellen

• Emaillierte Metalldruckguss-Konstruktion und innerer

Grill aus Edelstahl widerstehen Verschleiß und

Missbrauch

Verwendung und Platzierung

Allgemeine Regeln für den Gebrauch

• Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle richten; unerwünschte Schallquellen in einem Winkel zu seinem

Nullpunkt anordnen.

• So wenig Mikrofone wie praktisch möglich verwenden, um die

potenzielle akustische Verstärkung zu erhöhen und

Rückkopplung zu vermeiden.

• Die

Regel „Drei zu Eins“ befolgen, nach welcher der Abstand zwischen den einzelnen Mikrofonen mindestens

dreimal so groß sein sollte wie der Abstand zur Schallquelle, um

Phasenauslöschung zu reduzieren.

• Zur Reduzierung von

Kammfiltereffekten die Mikrofone möglichst weit weg von akustischen Reflexionsflächen

platzieren.

• Beim Einsatz von Richtmikrofonen nahe am Mikrofon arbeiten, um den

Nahbesprechungseffekt zu nutzen und eine

zusätzliche Bassanhebung zu erzielen.

• Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um mechanische Störgeräusche und Vibrationen zu minimieren.
• Keinen Teil des Mikrofongrills verdecken, da die Leistung des Mikrofons dadurch beeinträchtigt wird.
• Bei Einsatz des Mikrofons im Freien einen Windschutz anbringen.

In der folgenden Tabelle werden die gebräuchlichsten Anwendungen und Platzierungsverfahren aufgeführt.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mikrofonierung im Grunde „Geschmackssache“ ist — von der „einzig richtigen“

Mikrofonstellung kann keine Rede sein.

Schwenkbarer Mikrofonstativhalter mit

Erschütterungsabsorber

Das Beta 98A mittels folgender Verfahrensweisen am

schwenkbaren Mikrofonstativhalter anbringen:
1. Das Mikrofon an den Halter anschließen.

2. Das Kabel durch die C-Schelle führen und den

Anschluss in die C-Schelle schieben, bis er fest sitzt.

3. Zur Verringerung der Kabelabnutzung dieses in

die Zugentlastungsklammer einrasten und auf der

Anschlussseite 5 bis 7 cm Durchhang zulassen.

Drum-Mikrofonhalterung A98D

Mit dem Shure A98D wird das Beta 98A an

einer Trommel oder einem Becken befestigt. Zur

vorschriftsmäßigen Montage des Mikrofons die mitgelief-

erte Anleitung für die Halterung A98D heranziehen.

Verbindungskabel

Das mitgelieferte Kabel verbindet das Beta 98A mit dem

Vorverstärker. Bei Bedarf kann ein bis zu 23 m langes

Kabel ohne Signalverlust zwischen dem Mikrofon und

dem Vorverstärker verwendet werden.

ANWENDUNG

EMPFOHLENE MIKROFONPLATZIERUNG

KLANGQUALITÄT

Tom Toms

Ein Mikrofon bei jedem Tom oder zwischen einem Paar

Toms; 2,5 bis 7,5 cm über den Schlagfellen.

Mittelstarker Toneinsatz; vol-

ler, ausgeglichener Klang.

Das untere Fell entfernen und ein nach oben auf das

obere Fell gerichtetes Mikrofon im Inneren anbringen.

Maximale Isolierung; voller,

ausgeglichener Klang.

Snaredrum

2,5 bis 7,5 cm über dem Rand des oberen Trommelfells.

Mikrofon auf Schlagfell richten.

Stärkster „Knallklang“ vom

Aufschlag des Trommelstocks.

Becken

Mikrofonnahabnahme mit Halterung A98D für

maximale Isolierung; jedoch außerhalb des Becken-

Bewegungsbereichs platzieren.

Hell, mit viel Toneinsatz.

Blech- und

Holzblasinstrumente

Blechblasinstrumente: 30 bis 90 cm Abstand, axial zum

Instrumentenschalltrichter.

Heller, klarer Klang.

Holzblasinstrumente: 2,5 bis 15 cm Abstand, axial zum

Instrumentenschalltrichter.

Heller, klarer Klang.

Instrumentenschalltrichter 90° außeraxial zur Vorderseite

des Mikrofons.

Weicherer, lieblicher Klang.

HINWEIS: Vor jeder Verwendung sicherstellen, dass die Kapsel fest am Mikrofon angebracht ist, da sie durch

Vibrationen und versehentliche Schläge durch Trommelstöcke gelöst werden kann, was zu einem Signalverlust führt.

BETA 98A AN SCHWENKBAREM

MIKROFONSTATIVHALTER BEFESTIGT

BETA 98A AN A98D BEFESTIGT

7

Advertising
This manual is related to the following products: