3B Scientific Optical Bench U, 1200 mm User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

13.3 Durchführung

Bei dünnen Linsen werden parallele Lichtstrahlen
am Randbereich und im Mittelteil der Linse unter-
schiedlich gebrochen, so dass zwei Brennpunkte
entstehen. Dieses Phänomen wird sphärische Ab-
beration genannt.

Mittels des Fünfachspalts und der Linse werden 5
parallele Lichtstrahlen erzeugt.

Schirm so entlang der Bank ausrichten, dass die
Strahlen längs des Schirms verlaufen. Gegebenen-
falls auch die Leuchte drehen.

Linse f = +50 mm direkt vor den Schirm platzieren
(auf ca. 36 cm). Der Brennpunkt, die konvergieren-
den sowie die divergierenden Strahlen sind jetzt
deutlich sichtbar. Brennpunkt auf dem Schirm
markieren.

Mittels der Irisblende (auf Position ca. 31 cm) kön-
nen nun die Randstrahlen ausgeblendet werden.
Es ist eine Verschiebung des Brennpunkts be-
obachtbar. Zudem ist der Brennpunkt deutlich
schärfer abgebildet.

Versuch 14: Linsenfehler, sphärische Abberation 2
14.1 Geräte:

Optische Bank U17150

Experimentierleuchte U17140

Objekthalter auf Stiel U17000

Lochblende aus U17040

Sammellinse f = +50 mm U17101

Projektionsschirm U17125

3 Reiter 75 mm U17160

1 Reiter 30 mm U17161

Stromversorgung Steckernetzgerät U13900

14.2 Aufbau

Experimentierleuchte vertikal auf Position 0 plat-
zieren.

Linse f = +50 mm auf Position 11 cm stellen.

Halter mit Lochblende auf 6 cm.

Projektionsschirm auf 50 cm.

14.3 Durchführung

Mittels der Linse den Glühdraht der Lampe so scharf
wie möglich auf dem Schirm abbilden.

Lochblende auf der optischen Bank platzieren.
Durch Ausgrenzung der äußeren Lichtstrahlen ent-
steht ein noch schärferes Bild.

Die Veränderung der Schärfe der Abbildung wird
durch die Verschiebung des Brennpunkts verursacht.

Versuch 15: Linsenfehler, chromatische Abberat-
ion
15.1 Geräte:

Optische Bank U17150

Experimentierleuchte U17140

Objekthalter auf Stiel U17000

Lochblende aus U17040

Sammellinse f = +150 mm U17103

Projektionsschirm U17125

3 Reiter 75 mm U17160

1 Reiter 30 mm U17161

Stromversorgung Steckernetzgerät U13900

15.2 Aufbau

Experimentierleuchte vertikal auf Position 0 plat-
zieren.

Linse f = +150 mm auf Position 23 cm stellen.

Projektionsschirm auf 95 cm.

15.3 Durchführung

Mittels der Linse den Glühdraht der Lampe so scharf
wie möglich auf dem Schirm abbilden.

Durch Verschieben des Schirms nach rechts verfärbt
sich der Rand der Abbildung bläulich. Wird der
Schirm nach links verschoben, dann geht die Far-
be des Rands in den roten Bereich.

Diese Farbveränderung wird dadurch verursacht,
dass die Lichtstrahlen im Zentrum der Linse und
die am Rand unterschiedlich gebrochen werden.
Dieses Phänomen wird Farbverschiebung oder
chromatische Abberation genannt.

Wird nun die Lochblende hinter die Linse gestellt
(auf Position 28 cm) entsteht ein sehr scharfes Bild
des Glühdrahts der Lampe ohne Farbverschiebung.

In der Praxis wird die chromatische Abberation von
Linsen durch eine Kombination von Sammel- und
Zerstreuungslinsen weitgehend beseitigt.

Linsen ohne sphärische Abberation sind asphäri-
sche Linsen, solche ohne chromatische Abberation
heißen achromatische Linsen.

Advertising