Enerpac STB-Series User Manual

Page 18

Advertising
background image

18

8.0 MEHRSTUFIG GEBOGENE ROHRBÖGEN 90°

(NUR 2 1/2" BIS 4")

Abbildung 8, Mehrstufig gebogener Rohrbogen 90°

8.1 Einsatz der Gleitschuhe beim Rohrbiegen in einem
Durchgang

1.

Das gewünschte Biegemaß (H) auf dem geraden Rohr
markieren (siehe Abbildung 8).

2.

Die Größe des zu biegenden Rohres in Tabelle 6 suchen. Das
Rücksetzmaß (S) für den gewünschten Biegeradius beim
mehrstufigen Biegen auswählen.

3.

Das hintere Maß bestimmen (Rücksetzmaß (S) abziehen und
Rohr markieren).

4.

Die vorgegebene Anzahl der Matrizen (Spalte A) in den in
Spalte B angegebenen Abständen markieren.

5.

Die Schwenkzapfenschuhe für die am Rahmen angegebene
Rohröffnungsgröße anbringen. Die erste Biegung für den
Winkel in Spalte C anfertigen..

HINWEIS: Es ist zweckmäßig, an der ersten Matrize das
Rohr etwas weiter zu biegen, um die Federwirkung
auszugleichen.

6.

Alle weiteren Biegeschritte ausführen und dabei den
Schwenkzapfenschuh (ohne das optische Winkelmessgerät)
jeweils zur nächsten Öffnung schieben, so dass das Rohr
parallel zur Kante des Biegerahmens bleibt, wenn der
Biegewinkel nicht verändert wird.

Zur Anfertigung von Rohrknien und gekröpften Rohrformstücken
mit Winkeln von 15 und 30° durch mehrfaches Biegen die Tabellen
3, 4 und 5 verwenden.

Beispiel: Um aus einem Rohr von 3"
Durchmesser durch mehrstufiges Biegen
einen Rohrbogen von 90° mit einem Radius
von 27 1/4" anzufertigen, das Rohr wie in der
Abbildung entsprechend den Angabe

A, B, C und S aus Tabelle 7 für Rohre

mit 3" Durchmesser markieren.

Erste

Matrize Matrize Matrize Matrize Matrize Matrize

Siehe Tabelle 1.

Zylinder

Untere Biegeplatte

Obere Biegeplatte

Rohr

Biegeschuh

Erste Matrize

Schwenkzapfenbolzen

Optisches

Winkelmessgerät

Schwenkzapfenschuh

Diesen Schwenkzapfenschuh

zu allen weiteren

Matrizen verschieben.

Schwenkzapfenbolzen

Schwenkzapfenbolzen

Untere Biegeplatte

Zylinder

Obere Biegeplatte

Biegeschuh

Optisches

Winkelmessgerät

Zweite Matrize

Tabelle 6

Rohr-

Mittellinien-

(S)

(A) (B) (C)

größe

Radius Rücksetzmaß

Zahl

der

Abstand

Grad

(R)

Matrizen (90°) zwischen Matrizen pro Matrize

Zoll (cm)

Zoll (cm)

Zoll (cm)

Zoll (cm)

10

1

2

*(26,67)

9

3

16

(23,336)

3

5

1

2

(13,97)

30°

14

1

2

(36,83)

13

3

32

(33,258) 4

5

3

4

(14,605)

22°

2

1

2

"

18

1

2

(46,99) 17

1

32

(43,260) 5

5

3

4

(14,605)

18°

(6,35)

22

1

2

(57,15)

21 (53,34)

6

5

7

8

(14,923) 15°

26

1

2

(67,31) 25

11

32

(64,373) 8

5

1

4

(13,335)

11°

13* (33,02)

11

3

8

(28,893)

3

6

3

4

(17,145)

30°

17

3

4

(45,085) 16

1

64

(40,680) 4

7

(17,78)

22°

3"

22

1

2

(57,15)

20

3

4

(52,705)

5

7 (17,78)

18°

(7,62)

27

1

4

(69,215) 25

7

16

(64,611) 6

7

1

8

(18,098)

15°

32 (81,28)

30

5

32

(76,597) 7

7

1

8

(18,098)

13°

17

1

2

* (44,45) 14

15

16

(37,941) 3

9

1

4

(23,495)

30°

22

7

8

(58,103) 20

3

8

(51,753) 4

9

(22,86)

22°

3

1

2

"

28

1

4

(71,755) 25

13

16

(65,564) 5

8

7

8

(22,543)

18°

(8,89)

33

5

8

(85,408) 31

1

4

(79,375)

6

8

3

4

(22,225)

15°

39 (99,06)

36

5

8

(93,028)

7

8

1

4

(20,955)

13°

20* (50,8)

17

1

64

(43,220) 3

10

1

2

(26,67)

30°

26 (66,04)

23

1

64

(58,460) 4

10

1

4

(26,035)

22°

4"

32 (81,28)

29

1

4

(74,295)

5

10 (25,4)

18°

(10.16)

38 (96,52)

35

9

32

(89,614) 6

10

(25,4)

15°

44 (111,76)

41

5

16

(41.312) 7

9

7

8

(25,083)

13°

• Diese Radien entsprechen einem Rohrbogen von 90°, gebogen in einem Durchgang.

Tabelle 5, Mindestlänge "L"

Rohrgröße (L)

*

1

2

" (1,27)

7

1

2

3

4

" (1,905)

8

3

4

1" (2,54)

10

1

4

1

1

4

" (3,175)

11

1

2

1

1

2

" (3,81)

13

1

4

2" (5,08)

15

2

1

2

" (6,35)

16

3

4

3" (7,62)

18

1

2

3

1

2

" (8,89)

22

1

4

4" (10,16)"

24

1

4

**(L): erforderliche Mindestlänge des Rohres an jedem Ende von Maß (B)

Advertising